Einträge von kellerdesign

Sachbezugswerte 2016

Sachbezugswerte 2016 Steuerpflichtige Sachzuwendungen Der Lohnsteuer unterliegen neben Geldbezügen auch Sachbezüge, soweit sie aus dem Beschäftigungsverhältnis herrühren. Arbeitnehmer erhalten vielfach neben ihren Lohnbezügen auch freie Unterkunft und Verpflegung. Zur wertmäßigen Bemessung dieser Leistungen enthält die „Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt“ (sogenannte Sozial-versicherungsentgeltverordnung – SvEV) bestimmte Sachbezugswerte. Diese gelten auch […]

Sozialversicherungsbeitrag 2016

Sozialversicherungsbeitrag 2016 Beitragssätze 2016 Die Beitragssätze in der gesetzlichen Sozialversicherung bleiben 2016 unverändert. Der 2015 festgeschriebene allgemeine Krankenkassenbeitragssatz von 14,60 % gilt auch für 2016 unverändert. Änderungen gibt es jedoch beim Zusatzbeitrag. Unverändert bleibt auch der ermäßigte Beitragssatz mit 14 %. Auch beim Beitragssatz zur Pflegeversicherung gibt es 2016 keine Erhöhungen. Er beträgt unverändert 2,35 […]

Negativzinsen bei Gewerbesteuer

Negativzinsen bei Gewerbesteuer Keine Hinzurechnung zum Gewerbeertrag Gewerbeertrag Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag. Dieser setzt sich zusammen aus dem nach den einkommensteuer- bzw. körperschaftsteuerlichen Vorschriften zu ermittelnden Gewinn, vermehrt und vermindert um bestimmte Hinzurechnungen bzw. Kürzungen. Entgelte für Schulden Dem Gewinn ist u. a. ein Viertel der Aufwendungen für Schuldzinsen hinzuzurechnen. Darunter fällt […]

Automatischer Informationsaustausch

Automatischer Informationsaustausch Einstimmiger Beschluss des Finanzausschusses Automatischer Informationsaustausch Der Startschuss für einen automatischen Informationsaustausch von Finanzkonten fiel am 28. und 29.10.2014 in Berlin. Anlässlich der 7. Jahrestagung des Globalen Forums zu Transparenz und Informationsaustausch für Besteuerungszwecke unterzeichneten mehr als 50 Vertreter der Finanzministerien und Steuerbehörden ein internationales Abkommen. Gemeldet werden danach u. a. Name und […]

Kindergeld-Änderungen 2016

Kindergeld-Änderungen 2016 Höheres Kindergeld und neue Voraussetzungen für Kindergeldzahlungen Kindergeld Das Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags vom 16.7.2015 (BGBl 2015 I S. 1202) bringt zum 1.1.2016 höhere Familienleistungen mit sich. Das Kindergeld für das erste und zweite Kind steigt von € 188,00 auf € 190,00. Das Kindergeld für […]

Gewerbesteuer verfassungsgemäß

Gewerbesteuer verfassungsgemäß Nichtabziehbarkeit bei Einkommensteuer zulässig Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer war bis 2008 als Betriebsausgabe abzugsfähig. Mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wurde der Betriebsausgabenabzug gestrichen. Stattdessen wurde der Anrechnungsfaktor zur Steuerermäßigung von 1,8 auf 3,8 des Gewerbesteuermessbetrages erhöht. Verstoß gegen das Nettoprinzip Wegen der Nichtabzugsfähigkeit waren in der Vergangenheit verfassungsrechtliche Bedenken geäußert worden. Der Bundesfinanzhof hat diese […]

Aktuelle BFH-Revisionsverfahren 2016

Aktuelle BFH-Revisionsverfahren 2016 Anhängige Revisionsverfahren und zu erwartende Entscheidungen 2016 Revisionsverfahren Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Ende des vergangenen Jahres eine aktuelle Liste der zum Jahresende anhängigen Revisionsverfahren veröffentlicht. Hieraus wird im neuen Jahr 2016 eine Vielzahl von Entscheidungen erwartet. Unter anderem stehen folgende Fälle im Vordergrund: Betriebsaufgabegewinn/Investitionsabzugsbetrag Streitig ist, ob eine Gewinnerhöhung aus der Auflösung […]

Neue Sozialversicherungsbeitrags-Bemessungsgrenzen 2016

Neue Sozialversicherungsbeitrags-Bemessungsgrenzen 2016 Beitragsbemessungsgrenzen Renten-/Arbeitslosenversicherung Das Bundeskabinett hat im Oktober 2015 die Sozialversicherungs-Rechengrößen für 2016 beschlossen. Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Renten- und Arbeitslosenversicherung (West) steigt von € 6.050,00 auf € 6.200,00 pro Monat bzw. € 74.400,00 im Jahr. Die Beitragsbemessungsgrenze Ost erhöht sich von monatlich € 5.200,00 auf € 5.400,00 bzw. € 64.800,00 […]

Depotübergreifende Verlustverrechnung

Depotübergreifende Verlustverrechnung Verluste bei Kapitalanlagen Nicht selten unterhalten Kapitalanleger Wertpapierdepots bei unterschiedlichen Banken. Und nicht selten ist es bei einem Depot gut, bei dem anderen Depot aber schlecht gelaufen. Dem Anleger steht hier die Möglichkeit offen, eine depotübergreifende Verlustverrechnung vorzunehmen. Dann können Gewinne aus dem Depot A mit Verlusten aus dem Depot B verrechnet werden. […]

Umsatzsteuer-Vorauszahlungen

Umsatzsteuer-Vorauszahlungen Zufluss-/Abflussprinzip In der Einkommensteuer gilt das Zufluss-Abflussprinzip. Das heißt, Zahlungen gelten am Tag der Vereinnahmung als zugeflossen, Ausgaben am Tag der Zahlung als abgeflossen. Um den Jahreswechsel ist eine Ausnahmeregelung zu beachten. Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben, die bei dem Steuerpflichtigen kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören, abgeflossen sind, gelten als […]